
John Wiesel
Partner
Wie wir etwas messen, wie wir etwas quantifizieren, wie wir unsere Ergebnisse Entscheidungsträgerinnen und -trägern präsentieren hat Wirkung. Wie unsere Werkzeuge gebaut sind und wen und was man bei der Entwicklung berücksichtigt, hat Konsequenzen.
Als Informatiker und Politikwissenschaftler bin ich mir der Rolle bewusst, die Informationssysteme heutzutage haben. Prozesse, die wir in Software gießen, schaffen Realität.
Datengestützte Analyse von menschenrechtlichen Risiken war ein Schwerpunkt meiner Arbeit über die letzten zwanzig Jahre. Insbesondere der Umgang mit und die Einbindung von Sourcing- und Einkaufsteams ermöglichen tiefe Einsichten, gerade im Agrar-Chemie-, und Textilsektor. Natürlich ist die IT ein Querschnittsthema und das Design und die Einbindung von Schnittstellen oft eine Herausforderung. In meiner Rolle führe ich Gespräche, identifiziere Lücken und Potenziale im Umgang mit Daten, helfe Silos aufzubrechen und gemeinsame Standards zu definieren.
​​
Bereits in den frühen Nullerjahren entwickelte ich Dashboards über Sterberaten in Krankenhäusern, damit dort Verantwortliche unnötiges Leid vermeiden konnten. Während der ersten Welle des KI-Booms um 2010 habe ich KI eingesetzt, um in universitären Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgesellschaft Textdaten geografisch aufzulösen, zu quantifizieren und statistisch auswertbar zu machen. Es folgte die Anwendung dieser Methoden in der wirtschaftlichen Praxis bei der Entwicklung eines nachhaltigen digitalen Shopping-Inventars in der Berliner Startup-Szene.
Gleichzeitig entdeckte ich durch Madeleine das Thema menschenrechtliche Sorgfalt und übernahm die technische Umsetzung des Human Rights Capacity Diagnostic des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) und twentyfifty. Anschließend übernahm ich vier Jahre lang die Leitung des Themas Technologie bei twentyfifty und durfte in dem Umfeld eine Reihe spannender Projekte mit internationalen Kunden durchführen.
​​
Neben meiner Tätigkeit als Partner bei Sustainable Links arbeite ich bei der Deutschen Emissionshandelsstelle und baue an einer modernen volldigitalen Verwaltung der Zukunft.​
​
Ich habe Informatik und Politikwissenschaft in Berlin und Barcelona studiert.